Sitzung des Landesfachausschusses Bildung und Verbandswesen
Tätigkeitsbericht des Fachausschusses Bildung des KFV- Prignitz
Sitzung des Landesfachausschusses Bildung und Verbandswesen
Datum: Samstag, 22. Februar 2025 Beginn: 10:00 Uhr Ende: 16:00 Uhr
im Rahmen meiner Funktion als Fachausschussleiter Bildung des KFV – Prignitz nahm ich als Mitglied des Landesfachausschusses Bildung und Verbandswesen am 22. März 2025 an der Sitzung teil. Dort wurden zentrale Themen zur Weiterentwicklung der Ausbildung und Leistungsbewertung innerhalb der Feuerwehr auf Landesebene besprochen.
Ein wesentlicher Diskussionspunkt betraf die Vergabeordnung des Leistungsabzeichens nach FwDV 3. Es wurde festgestellt, dass die derzeitige Struktur von einigen Feuerwehrleuten als wenig motivierend wahrgenommen wird, da die häufige Wiederholung der gleichen Prüfungen erforderlich ist, bevor eine höhere Stufe erreicht werden kann. In der Sitzung wurden alternative Modelle besprochen, darunter die schrittweise Erhöhung des Schwierigkeitsgrades in Anlehnung an die Leistungsspange Technische Hilfeleistung sowie die mögliche Einführung einer neuen, breiter aufgestellten Leistungsprüfung. Da der Fokus für die Jahre 2025/2026 auf anderen Projekten liegt, wurde die weitere Bearbeitung dieses Themas auf das Jahr 2027 verschoben.
Ein weiterer wichtiger Punkt war die Einführung eines Leistungsabzeichens für Kraftfahrer und Maschinisten. Der Landesfachausschuss hat beschlossen, hierzu eine entsprechende Vergabeordnung zu entwickeln, die sich an bestehenden Konzepten aus anderen Bundesländern orientiert. Die Leistungsprüfung soll in drei Gewichtsklassen unterteilt werden und praxisnahe Module zur sicheren Fahrzeugführung, Pumpenbedienung und Einweistechniken enthalten. Bereits festgelegte Rahmenbedingungen betreffen unter anderem die Qualifikation der Teilnehmenden, die Struktur der Prüfungsabnahme sowie die mögliche Einbindung von Sonderfahrzeugen. Zur weiteren Umsetzung wurden verschiedene Aufgaben verteilt, darunter die Ausarbeitung eines Einführungstextes zur Begründung der neuen Leistungsabnahme, die Prüfung vorhandener Ausbildungsunterlagen sowie die Erstellung eines detaillierten Arbeitspapiers zur nächsten Sitzung.
Ein weiteres Thema betraf die aktuelle Landesausschreibung zur Dienst- und Tagesdienstbekleidung sowie zu Dienstgradabzeichen. Hier wurde mitgeteilt, dass die Angebotsauswertung für Dienstgradabzeichen derzeit läuft und dass bereits mehrere Anbieter entsprechende Artikel auf Lager haben. Die Ausschreibung für die Dienst- und Tagesdienstbekleidung befindet sich noch in der Bearbeitungsphase; die Angebotsabgabe endet Ende Februar 2025.
Im Rahmen der Sitzung wurde zudem eine Anfrage zur Sonderstufe Gold der Leistungsspange Technische Hilfeleistung (LSP TH) erörtert. Die Fragestellung bezog sich auf die Betreuung verletzter Personen im PKW bei einer Staffelbesetzung, da die Trupps, der Maschinist und der Einheitsführer bereits mit anderen Aufgaben eingebunden sind. Die Antwort von Stefan Wehner im Auftrag des Fachausschusses verdeutlichte, dass die Sonderstufe Gold bewusst an die realen Einsatzbedingungen in Brandenburg angepasst wurde. Angesichts der demografischen Entwicklung und der damit verbundenen begrenzten Personalressourcen müssen Einsätze oft mit weniger Kräften bewältigt werden. Ziel der Sonderstufe ist es daher, die Flexibilität der Einsatzkräfte gemäß FwDV 3 zu fördern. Es wurde klargestellt, dass verschiedene Einsatzoptionen möglich sind. So kann beispielsweise der Maschinist als Innerer Retter agieren, während die Trupps eigenständig die Aggregate bedienen und die Geräteentnahme durchführen. Alternativ kann der Angriffstrupp sowohl als Innerer Retter als auch als Technischer Retter eingesetzt werden, da viele hydraulische Rettungsgeräte auch allein bedient werden können. Mit dieser praxisorientierten Herangehensweise wird ein realistisches Prüfungsmodell verfolgt, das sich bewusst von der klassischen Gruppenstruktur löst und auch mit einer Staffelbesetzung umsetzbar ist.
Zu Beginn des Jahres 2025 wurde zudem über die Einführung des Handbuchs zur Vegetationsbrandbekämpfung informiert. Dieses wurde federführend durch Kamerad A. Zechser (KFV- Prignitz) erstellt und im Namen des Fachausschusses Bildung veröffentlicht. Aufgrund seiner fachlichen Relevanz und praxisnahen Ausrichtung wurde das Handbuch nicht nur auf Kreisebene anerkannt, sondern auch durch den Deutschen Feuerwehrverband (DFV) an die Landesverbände verteilt und dient nun als Grundlage für die Ausbildung und Fortbildung in der Vegetationsbrandbekämpfung.
Der Fachausschuss Bildung des KFV- Prignitz setzt sich weiterhin aktiv für die Optimierung der Ausbildungs- und Leistungsbewertungssysteme in der Feuerwehr ein. Die konstruktiven Diskussionen auf Landesebene bieten wertvolle Impulse für die Weiterentwicklung auf Kreisebene. Im Rahmen dieser Weiterentwicklung stehe ich in regelmäßigem Austausch mit dem Leiter der Kreisfeuerwehrschule, um aktuelle Themen der Ausbildung sowie die zukünftige Planung zu besprechen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt hierbei auf dem erstmalig stattfindenden Lehrgang zur Vegetationsbrandbekämpfung an der Kreisfeuerwehrschule. Ursprünglich war für dieses Jahr nur ein Lehrgang geplant, doch aufgrund der hohen Nachfrage und zahlreicher Anmeldungen konnten zwei weitere Lehrgänge ermöglicht werden. So wird der erste Lehrgang im März in Perleberg durchgeführt, ein weiterer im Mai an der Kreisfeuerwehrschule und ein dritter in Pritzwalk stattfinden. Diese dezentrale Struktur entspricht auch den Ergebnissen der Regionalkonferenz, bei der der Wunsch der Kameradinnen und Kameraden nach wohnortnahen Ausbildungsmöglichkeiten in unserem Flächenland deutlich wurde. Als Fachausschussleiter Bildung möchte ich an dieser Stelle die äußerst kooperative und kameradschaftliche Zusammenarbeit mit der Kreisfeuerwehrschule nicht unerwähnt lassen und mich herzlich für die Unterstützung und das Engagement bedanken. Ich freue mich auf die weitere Zusammenarbeit und die erfolgreiche Umsetzung der beschlossenen Maßnahmen.
Mit kameradschaftlichen Grüßen
Adrian Zechser Fachausschussleiter Bildung und Verbandswesen Kreisfeuerwehrverband Prignitz
Bild zur Meldung: Sitzung des Landesfachausschusses Bildung und Verbandswesen